Der März 2025 stellte die Märkte vor Herausforderungen, doch ein diversifizierter Investmentfonds demonstrierte seine Widerstandsfähigkeit. Trotz einer leichten Performance von -0,65 % im Monatsverlauf, was der Sprecher des Fonds als relativ gut bewertete, konnte der Fonds auf Jahressicht eine beeindruckende Performance von 29 % erzielen. Die strategische Streuung über verschiedene Regionen und Branchen hinweg hat sich als Schlüssel zum Erfolg erwiesen, um die Volatilität, die auf dem US-Markt herrscht, auszugleichen.
Marktgeschehen und Portfolio-Strategie: Die Märkte zeigten im ersten Quartal 2025 unübliche Verhaltensmuster. Hohe Bewertungen im US-Markt und Unsicherheiten in Bezug auf die neue politische Führung führten zu einer historischen Abweichung. Gleichzeitig waren die Bewertungen in anderen globalen Märkten, insbesondere in Europa, China und den Schwellenländern, historisch hoch, wovon aktive Anleger profitierten. Die Makro-Matrix bewertete das Momentum in den USA als negativ, weshalb die Ampeln weltweit auf „Gelb“ standen.
Als Reaktion auf dieses volatile Umfeld betrieb der Fonds im März einen aktiveren Handel, nahm Gewinne mit und erhöhte seine Cash-Quote. Dies ermöglichte eine größere Flexibilität bei einer möglichen schnellen Sektorrotation.
Portfolio-Highlights: Gewinner und Verlierer Das Portfolio des Fonds erlebte einige bemerkenswerte Entwicklungen. Zu den größten Gewinnern gehörten:
- X Financials: Profitierten von der Erholung in China.
- Groupon: Positive Entwicklung durch neues Management und Kosteneinsparungen.
- Halikbank: Gilt als starke Alternative zu Kaspi mit gutem Wachstum und niedriger Bewertung.
Zu den Verlierern im Portfolio zählten:
- Kaspi: Verluste, die auf eine teure Wahrnehmung oder Verkäufe von Wachstumsinvestoren zurückzuführen sein könnten.
- Canadian Solar: Hohe Konkurrenz in China und ein länger als erwarteter schwacher Zyklus.
- Alibaba: Wurde stark verkauft, nachdem die Unterbewertung nicht mehr so groß war wie zuvor.
Neuzugänge und Ausblick: Neu ins Portfolio aufgenommen wurden Unternehmen wie Alphabet (Google), das als günstigste Aktie der „Magnificent 7“ gilt und Potenzial im Bereich KI, YouTube und Google Cloud hat. Ebenfalls neu sind Opera, das von neuen EU-Vorschriften profitiert, und Ionos, das sich als nationaler Cloud-Anbieter positioniert.