Hallo, ich bin Philip Haas von Invest4 Capital. Bevor wir in die Analyse des Monats Februar 2025 eintauchen, wie immer der Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung oder Empfehlung. Wer sich weiter informieren möchte, kann die rechtlichen Hinweise auf der Webseite nachlesen.
Entwicklung des Has Invest for Innovation Fonds
Der Februar 2025 war insgesamt ein erfolgreicher Monat, auch wenn der letzte Handelstag das Ergebnis leicht trübte. Bis zum 28. Februar verlief der Monat nahezu perfekt – mit stabilen Kursgewinnen und geringen Schwankungen, während viele andere Risiko-Assets, insbesondere in den USA, Verluste hinnehmen mussten. Der Fonds konnte letztlich ein Plus von 2,6 % verzeichnen und steht auf Jahressicht weiterhin mit 33 % im Plus. Besonders erfreulich ist, dass das Fondsvolumen wächst und die 100-Euro-Marke weiter entfernt bleibt.
Strategie und Stärken des Fonds
Die Stärke des Has Invest for Innovation Fonds liegt in seiner breiten Diversifikation und der Nutzung verschiedener Modelle wie Feriesk GV Q5A und Invest Makromatrix. Dies ermöglicht eine risikoangepasste Strategie, die für eine höhere Stabilität sorgt. Der Fonds investiert nicht ausschließlich in den USA oder in ein bestimmtes Marktsegment, sondern setzt auf eine Mischung aus Large-, Mid- und Small-Cap-Aktien weltweit. Diese Streuung sorgt für geringere Schwankungen und eine langfristig solide Performance.
Vergleich mit anderen Fonds
Ein Blick auf die globale Fondslandschaft zeigt: Zwar gibt es Fonds, die auf Jahressicht eine bessere Performance hatten, jedoch keiner mit vergleichbar niedriger Volatilität. Das ist genau das Ziel des Fonds – eine hohe, risikoangepasste Rendite, die langfristig stabil bleibt. Die Schwächephase aus dem Jahr 2022 beeinflusst zwar noch die Dreijahresbetrachtung, aber auf Einjahressicht hat der Fonds in der sogenannten “Königsdisziplin” überzeugt.
Wichtige Marktbewegungen im Februar 2025
Der Monat wurde weniger durch Einzelereignisse geprägt als durch generelle Markttrends:
- Die Trump-Rallye kam zum Erliegen, was sich negativ auf den US-Markt auswirkte.
- China erholte sich, was insbesondere Unternehmen wie Alibaba zugutekam.
- X Financial legte stark zu, da das regulatorische Umfeld in China derzeit die Wirtschaft stimuliert.
- Einige kleinere Aktien in den USA hatten mit Kursrückgängen zu kämpfen.
Aktienbewertung und Käufe/Verkäufe
Die aktuelle Aktienauswahl basiert auf einem klaren Prinzip: Günstige Bewertungen gepaart mit Wachstumsperspektiven. Viele der Top-10-Positionen im Fonds weisen ein KGV unter 10 auf und haben dennoch Wachstumspotenzial. Beispiele hierfür sind:
- Platform Group (KGV unter 10)
- Inter & Co (KGV unter 10)
- Proc (KGV unter 10)
- Kasp (KGV unter 10)
- X Financial (KGV 2–3)
Diese Werte sind im aktuellen Marktumfeld besonders attraktiv. Einige Gewinnmitnahmen gab es u. a. bei Lexin Fintech, die sich bereits um 200–300 % erholt hat.
Auf der Verkaufsseite wurden unter anderem Dropbox und Hims & Hers reduziert, da sie aus Bewertungssicht weniger attraktiv waren. Eine kleinere Position im Bereich Gen-Editing wurde nach starken Kursgewinnen vollständig verkauft.
Makroanalyse: USA bleibt teuer
Die Bewertung des US-Marktes bleibt trotz einiger Rückgänge weiterhin hoch. Deshalb setzt der Fonds stärker auf international diversifizierte Investments. Die Strategie, sich nicht zu sehr auf den US-Markt zu konzentrieren, hat sich in den letzten Monaten ausgezahlt.
Ausblick und Fazit
Trotz eines schwierigen Marktumfelds bleibt der Has Invest for Innovation Fonds auf Wachstumskurs. Die Aktien im Portfolio sind weiterhin günstig bewertet und haben Potenzial für hohe Renditen.
Die breitere globale Ausrichtung des Fonds war zuletzt erfolgreich und dürfte auch in den kommenden Monaten für Stabilität sorgen. Solange sich die fundamentalen Daten nicht grundlegend ändern, bleibt der Optimismus für die kommenden Monate bestehen.
Vielen Dank für Ihr Interesse! Für Fragen und Anmerkungen gerne kommentieren oder eine E-Mail schreiben